Sonderprojekte zwischen Bayern und Florida

Molekulare Charakterisierung von organischen Verunreinigungen in Abwasser während der Ozonierung

Dr. N. Hertkorn

Institute of Ecological Chemistry, Helmholtz-Zentrum

Prof. Dr. W. Cooper

Department of Chemistry & Biochemistry, Florida State University

Trinkwasserverunreinigungen sind häufig komplexe Gemische aus natürlicher organischer Materie, prozessierten Umweltchemikalien und Ionen (z. B. Nitrat, Ammonium). Diese können nicht mit klassischer Target-Analytik erfasst werden. Gegenwärtig werden Summenparameter, wie der totale Kohlenstoffgehalt (TOC) und/oder der chemische/biologische Sauerstoffbedarf (COD/BOD) für die Verfolgung der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt.
Ein molekulares Verständnis dieser Verbindungen ist Voraussetzung für eine gezielte Weiterentwicklung von Dekontaminierungsverfahren, wie der Ozonierung. In der geplanten Zusammenarbeit sollen mittels organischer Strukturspektroskopie [(Hochfeld NMR-Spektroskopie, FTICR Massenspektrometrie (Fourier Transform Ion Cyclotron Resonanz) und UPLC/MS (Ultrahochleistungschromatographie/Massenspektrometrie)] Tausende organischer Moleküle in Abwasser zugeordnet und deren Konzentration im zeitlichen Verlauf während der Ozonierung verfolgt werden.