Anschlussprojekte

Januar 2024

Die minimale Rezeptor-Signaleinheit

Prof. Dr. Martin Lohse, Universität Würzburg, Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Prof. Dr. Brian Kobilka, Stanford University, Kobilka Lab

Integrierte quanten-photonische Schaltkreise

Prof. Dr. Kai Müller, Technische Universität München, Walter Schottky Institut

Prof. Dr. Marina Radulaski, University of California, Davis, Department of Electrical & Computer Engineering

Juli 2023

Potentialanalyse bidirektionaler Ladestrategien unter Verwendung realer Fahr- und Nutzerdaten

Prof. Dr. Marco Pruckner, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Modeling and Simulation Lab

Dr. Timothy Lipman, University of California, Berkeley, Transportation Sustainability Research Center

Januar 2023

Vergleich von Simulationen und Experimenten ohne analytische Fortsetzung

PD Dr. Rudi Hackl, Technische Universität München, Lehrstuhl für Technische Physik E23 -Walther-Meißner-Institut für Tieftemperatur

Prof. Steven A. Kivelson, Stanford University, Department of Physics

Juli 2022

Entwicklung molekularer Sonden des neuroprotektivem Cannabinols (CBN) zum “Target-Fishing”: Aktivitäts-basiertes Proteinprofiling zur Entschlüsselung intrazellulärer Zielstrukturen

Prof. Dr. Michael Decker, Universität Würzburg, Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie

Dr. Pamela Maher, The Salk Institute for Biol. Stud, SNL-D, Cellular Neurobiology Laboratory

Juli 2021

Weiterentwicklung der Anwendung von MEGAlib in der medizinischen Bildgebung: Einführung fortschrittlicher Algorithmen der künstlichen Intelligenz zur Ereignisrekonstruktion und Dosisverifizierung bei der Partikel-Strahlentherapie

Prof. Dr. Katia Parodi, Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Physik - Experimentalphysik/Medizinische Physik

Dr. Andreas Zoglauer, University of California, Berkeley, Berkeley Institute for Data Science

Januar 2020

Emergente Phänomene in korrelierter Quantenmaterie

Prof. Dr. Fakher Assaad, Universität Würzburg, Institut für Theoretische Physik und Astrophysik

Prof. Dr. Tarun Grover, University of California, San Diego, Department of Physics

Untersuchungen zur TDP-43-Funktion bei sporadischer ALS und familiärer ALS mit TDP-43-Mutationen

Dr. Florian Krach, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Klinikum, Stammzellenbiologische Abteilung

Prof. Dr. Gene Yeo, University of California, San Diego, Sanford Consortium for Regenerative Medicine

Serverless Computing für IoT: vom Endgerät zur Cloud und zurück

Prof. Dr. Markus U. Mock, Hochschule Landshut, Fakultät Informatik

Prof. Chandra Krintz, University of California, Santa Barbara, Department of Computer Science

Zertifizierbare Synthese von autonomen Systemen

Prof. Dr. Majid Zamani, Technische Universität München, Professur für Hybride Regelungssysteme

Prof. Dr. Murat Arcak, University of California, Berkeley, EECS - Electrical Engineering and Computer Science

Juli 2019

Programmierung des dynamischen Wachstums von Nukleinsäurestrukturen durch biochemische Signalübertragung: ein Schritt in Richtung Design und Synthese rekonfigurierbarer Biomaterialien

Prof. Dr. Friedrich C. Simmel, Technische Universität München, Lehrstuhl für Physik E14 - Bioelektronik

Prof. Dr. Elisa Franco, University of California, Riverside, Department of mechanical Engineering

Januar 2019

Präklinische Umsetzung Fluenz-modulierter Protonen-Computertomographie (FMpCT) zur Anwendung in der bildgestützten Protonen-Strahlentherapie

Dr. Georgios Dedes, Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Physik - Experimentalphysik/Medizinische Physik

Prof. Dr. Reinhard Schulte, Loma Linda University, School of Medicine, Basic Sciences

Kompensatorischer Einfluss der Kontrastübertragungsfunktion bei Patienten mit der altersbezogenen Makulardegeneration

Prof. Dr. Mark Greenlee, Universität Regensburg, Fakultät für Psychologie- Institut für Experimentelle Psychologie

Prof. Dr. John S. Werner, University of California, Davis, Department of Ophthalmology and Vision Science

Modellierung von Verkehrsflüssen innerhalb von Straßennetzwerken mittels nichtlokaler Bilanzgleichungen

M.Sc. Lukas Pflug, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Mathematik

Prof. Günter Leugering, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Mathematik

Dr. Alexander Keimer, University of California, Berkeley, EECS - Electrical Engineering and Computer Science

Prof. Alexandre Bayen, University of California, Berkeley, EECS - Electrical Engineering and Computer Science

Juli 2018

Auf dem Weg zu datengetriebenen Entdeckungen – automatisierte Prozessierung und smarte Datenanalyse

Prof. Dr. Eva Herzig, Universität Bayreuth, Physikalisches Institut

Dr. Alexander Hexemer, Lawrence Berkeley National Laboratory, Advanced Light Source

Umweltfreundliche Energieerzeugung durch sichere und zuverlässige Verbrennung von wasserstoffreichen Brennstoffen

Prof. Dr. Thomas Sattelmayer, Technische Universität München, Lehrstuhl für Thermodynamik

Prof. Vince McDonell, University of California, Irvine, Combustion Laboratory

Januar 2018

Kontrolle interchromophorer Wechselwirkungen in organischen Halbleiterbauteilen

Prof. Dr. Anna Köhler, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Experimentalphysik II

Prof. Dr. Thuc-Quyen Nguyen, University of California, Santa Barbara, Dept. of Chemistry and Biochemistry

Anisotrope 2D- und 1D-Materialien

Prof. Dr. Tom Nilges, Technische Universität München, Lehrstuhl für Chemie - Synthese und Charakterisierung innovativer Materialien

Prof. Dr. Chongwu Zhou, University of Southern California, Los Angeles, Electrical Engineering - Nanoloab

Juli 2017

Neuartige Schemata zur Erzeugung nicht-klassischen Lichts mittels Quantenpunkt-Antennen-Hybridsysteme

Dr. Michael Kaniber, Technische Universität München, Walter Schottky Institut

Prof. Dr. Jelena Vuckovic, Stanford University, Ginzton Laboratory

Skalierbare Herstellung hybrider MoS2-SiO2 photonischer Nanoresonatoren mit unpolarisierten Moden für Resonator-verstärkte Valleytronik

Dr. Hubert Krenner, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Experimentalphysik I

Prof. Ludwig Bartels, University of California, Riverside, Chemistry Department

Synthese und Charakterisierung von Uran-Basierten Katalysatoren: Elektrokatalytische Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser

Prof. Dr. Karsten Meyer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Anorganische Chemie

Prof. Dr. Paula Diaconescu, University of Southern California, Los Angeles, Department of Chemistry and Biochemistry

Juli 2016

2D Nanosysteme für solare Wasserstoffproduktion

Dr. Ursula Wurstbauer, Technische Universität München, Walter Schottky Institut - Holleitner Group

Dr. Joel Ager, Lawrence Berkeley National Laboratory, Joint Center for Artificial Photosynthesis

Januar 2016

Aufklärung der molekularen Orientierung in phosphoreszenten OLEDs

Prof. Dr. Wolfgang Brütting, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Experimentalphysik IV

Prof. Dr. Mark E. Thompson, University of Southern California, Los Angeles, Department of Chemistry

Neue Materialien für optische Technologien

Prof. Dr. Hartmut Yersin, Universität Regensburg, Fakultät für Chemie - Institut für Physikalische und Theoretische Chemie

Prof. Harry B. Gray, California Institute of Technology, Pasadena (CALTECH), Division of Chemistry and Chemical Engineering

Juli 2015

Mechanische Aspekte der Gehirnentwicklung

Prof. Dr. Paul Steinmann, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Technische Mechanik

Prof. Dr. Ellen Kuhl, Stanford University, Department of Mechanical Engineering

Computergestützte dynamische Bruchausbreitung von Erdbeben unter Berücksichtigung der Störungszonenausdehnung

Dr. Alice-Agnes Gabriel, Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Geophysik - Department Geo- und Umweltwissenschaften

Prof. Dr. Jean-Paul Ampuero, California Institute of Technology, Pasadena (CALTECH), Seismological Laboratory

Verständnis der Degradationsmechanismen in hoch effizienten lösungsprozessierten Photovoltaikbauteilen: Polymer und Perowskit Solarzellen

Prof. Dr. Christoph Brabec, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Werkst. d. Elektronik u. Energietechnik)

Prof. Dr. Mike McGehee, Stanford University, Department of Materials Science & Engineering

Januar 2015

Funktionelle Eigenschaften G-Protein gekoppelter Rezeptoren

Prof. Dr. Peter Gmeiner, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie

Prof. Dr. Brian Kobilka, Stanford University, Molecular and Cellular Physiology and Medicine

Aktive und fortschrittliche Funktionalitäten in ultrakompakten plasmonischen Nanoschaltkreisen

Prof. Dr. Ulf Peschel, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, Institut für Optik, Information und Photonik

Prof. Dr. Harry A. Atwater, California Institute of Technology, Pasadena (CALTECH), Engineering & Appl. Science Division

Juli 2014

Innovative hoch kontrastreiche Subwellenlängengitter für langwellige Laserdioden

Prof. Dr.-Ing. Markus-Christian Amann, Technische Universität München, Walter Schottky Institut

Prof. Dr. Constance Chang-Hasnain, University of California, Berkeley, EECS - Electrical Engineering and Computer Science

Kleintiermodelle für Rhadinovirus-assoziierte hämatologische Neoplasien

Prof. Dr. Armin Ensser, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Klinische Virologie

Prof. Dr. Jae U. Jung, University of Southern California, Annenberg, School of Medicine, Molecular Microbiology & Immunology

Integrierte quantenoptische Halbleiter Schaltkreise

Prof. Dr. Jonathan Finley, Technische Universität München, Walter Schottky Institut

Prof. Dr. Jelena Vuckovic, Stanford University, Nanoscale and Quantum Photonics Lab

Strukturanalyse von Einzelkopiengenen mit Elektronenmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie

Prof. Dr. Joachim Griesenbeck, Universität Regensburg, Fakultät für Biologie - Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie

Prof. Dr. Hinrich Boeger, University of California, Santa Cruz, Molecular Cell & Developmental Biology

Charakterisierung der zeitlichen Substruktur von FEL-Pulsen

Prof. Dr. Reinhard Kienberger, Technische Universität München, Lehrstuhl für Physik E11

Dr. Ryan N. Coffee, The Linac Coherent Light Source (LCLS), SLAC National Accelerator Laboratory

Januar 2014

Computer Design von topologischem Verhalten in digitalen Oxid-Heterostrukturen

PD Dr. Rossitza Pentcheva, Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Geowissenschaften - Geo- und Umweltwissenschaft - Kristallographie

Prof. Dr. Warren E. Pickett, University of California, Davis, Department of Physics

Juli 2013

Kompensation und Adaptation beim zentralen Sehverlust

Prof. Dr. Mark Greenlee, Universität Regensburg, Fakultät für Psychologie- Institut für Experimentelle Psychologie

Prof. Dr. Stuart Anstis, University of California, San Diego, Department of Psychology

Effekte des Metabolismus auf posttranslationale Proteinmodifikationen

Prof. Dr. Axel Imhof, Ludwig-Maximilians-Universität München, Adolf-Butenandt-Institut, Lehrstuhl für Stoffwechselbiochemie

Prof. Dr. Paolo Sassone-Corsi, University of California, Irvine, Department of Pharmacology

Charakterisierung von Supported Ionic Liquid Phase (SILP) Katalysatoren mittels in-situ Methoden der Spektroskopie und katalytischer Experimente

Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik

Prof. Dr. Alexis T. Bell, University of California, Berkeley, Department of Chemical Engineering