Im Rahmen der durch BaCaTeC geförderten Kooperation zwischen den beiden Arbeitsgruppen an der Universität Augsburg und der University of Southern California wurden organische Leuchtdioden (OLEDs) auf der Basis phophoreszierender metall-organischer Iridium-Komplexe untersucht. Im Fokus der Arbeiten stand das Verständnis des Orientierungsmechanismus von Gast-Wirt-Systemen mit derartigen Farbstoffen als Emitter in OLEDs. Dazu konnten wir zeigen, dass die Orientierung zum einen durch die Ligandensphäre des Komplexes [1] und zum zweiten durch die Depositionsbedingungen der Schicht gesteuert wird [2]. Das gegenwärtige Verständnis der Emitterorientierung sowie die Bedeutung für die Anwendung in OLED-Bauelementen wurden in einem eingeladenen Übersichtsartikel bei Physical Review Applied zusammengefasst [3]. Außerdem wurde noch eine Arbeit zur Photovoltaik aus der ersten Projektphase publiziert [4].
Veröffentlichungen
- Understanding and Predicting the Orientation of Heteroleptic Phosphors in Organic Light-Emitting Materials, M. J. Jurow, C. Mayr, T. D. Schmidt, T. Lampe, P. I. Djurovich, W. Brütting, M. E. Thompson, Nature Materials 15 (2016) 85-91; DOI: 10.1038/nmat4428
- Dependence of Phosphorescent Emitter Orientation on Deposition Technique in Doped Organic Films, T. Lampe, T. D. Schmidt, M. J. Jurow, P. I. Djurovich, M. E. Thompson, W. Brütting, Chem. Mater. 28 (2016) 712–715; DOI: 10.1021/acs.chemmater.5b04607
- Emitter Orientation as a Key Parameter in Organic Light-Emitting Diodes, T. D. Schmidt, T. Lampe, D. Sylvinson M. R., P. I. Djurovich, M. E. Thompson, W. Brütting, Phys. Rev. Applied 8 (2017) 037001; DOI: 10.1103/PhysRevApplied.8.037001
- Organic Solar Cells with Open Circuit Voltage over 1.25 V Employing Tetraphenyldibenzoperiflanthene as the Acceptor, A. N. Bartynski, S. Grob, T. Linderl, M. Gruber, W. Brütting, M. E. Thompson, J. Phys. Chem. 120 (2016) 19027−19034; DOI: 10.1021/acs.jpcc.6b06302