Bei der BaCaTeC Summer School “New Developments of Mechatronics with Special Consideration of Applications in Automotive Engineering” wurden 13 kalifornische und 12 bayerische Studierende bei einer Einführungsveranstaltung an der FH München begrüßt. Ermöglicht wurde die Summer School durch das Bayerisch-Kalifornische Hochschulzentrum (BaCaTeC), das die Zusammenarbeit zwischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen in Bayern und Kalifornien fördert.
Organisiert wurde die Summer School durch das International Office und den Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule München.
Die zweiwöchige Summer School fand auf Englisch, zum Thema "Neue Entwicklungen in der Fahrzeug- Mechatronik", statt. In Zusammenarbeit mit Cal Poly hatten die Studierenden die Gelegenheit, ihr Fachwissen über die neuesten Entwicklungen im Bereich Mechatronik zu erweitern. Dafür stand Prof. Dr. Manfred Schuster und Prof. Dr. Peter Wolfsteiner von der FH München sowie Prof. Dr. Frank Owen und Prof. Dr. John Ridgley von Cal Poly zur Verfügung.
Die Inhalte waren:
- Simulation und Regelung mechatronischer Systeme
- Modellierung und Simulation von Rad-Schlupf-Systemen
- Modellierung physikalischer Systemdynamik mit Simulink, Modell-Fehlererkennung und Einstellung
- Implementierung von Regelstrategien, die durch Simulation mit Real-Time Software gewonnen wurden
Die Studenten nahmen an Seminaren und Demonstrationen teil, und es wurde in technischen Laboren gearbeitet.
Im Verlauf der Summer School bildeten sich schnell gemischte Gruppen, die sowohl aus kalifornischen wie auch bayerischen Studenten stammte. Die BaCaTeC Summer School endete mit einer 2-stündigen Abschlussprüfung und einer gemeinsamen Abschiedsveranstaltung.
Ergänzt wurde das Angebot durch ein kulturelles Rahmenprogramm. Dabei nahmen die Studenten an einer Münchner Stadtführung mit anschließendem Biergartenbesuch teil, und an einem Tagesausflug zu den Seen und Schlössern (Schloss Linderhof, Schloss Neuschwanstein) im Umkreis von München statt. Des weiteren gab es eine Führung durch das „Deutsche Museum“ und der dortigen Sonderaustellung Albert Einstein.
Die Studenten erhielten mit Abschluss der Summer School und einer erfolgreich bestandenen Prüfung, 3 Leistungspunkte (credits) in einem 15-Wochen-Semestersystem (z.B. Fachhochschule München), oder 4 Leistungspunkte in einem 10-Wochen-Quartersystem (z.B. Cal Poly).